Was ist die Singapur-Methode?
Die Singapur-Methode ist ein schrittweises Lernverfahren für Mathematik, das auf Experimentieren und Entdecken basiert. Bei Lehrkräften sehr beliebt, erfolgt der Lernprozess in Schritten und ermöglicht es den Schülern, ein solides Verständnis für Mathematik zu entwickeln, indem sie vom Konkreten zum Abstrakten über Manipulationen übergehen. Mit der Singapur-Methode beginnt das Lernen mit praktischer Übung: Die Schüler manipulieren zuerst das Material, bevor sie sich theoretischen Konzepten zuwenden. Diese Methode unterscheidet sich von der traditionellen Methode, die in vielen Schulen verwendet wird, bei der jede Mathematikstunde in zwei Teile unterteilt ist: Zuerst die Theorie, dann die Anwendung durch schriftliche Übungen. Die Singapur-Pädagogik bietet daher neue Perspektiven für das Erlernen von Mathematik und kann Schülern helfen, die Konzepte konkret manipulieren und visualisieren müssen, um sie zu verstehen. Diese Methode ist besonders nützlich, um komplexere Konzepte wie Brüche zu begreifen.
Wie ist eine Stunde nach der Singapur-Methode strukturiert?
Die Singapur-Methode basiert auf einem dreistufigen, schrittweisen Ansatz: konkrete Manipulation, visuelle Darstellung und dann abstrakte Formalisierung. Die erste Phase einer Stunde nach der Singapur-Methode besteht darin, das mathematische Konzept durch eine alltägliche, konkrete Situation einzuführen, um das mathematische Konzept im realen Leben zu verankern. Zum Beispiel, einen Kuchen teilen, um Brüche vorzustellen, oder Würfel zusammenbauen, um Addition zu verstehen. Durch das Manipulieren dieser Blöcke können die Schüler leicht zählen und die Operation konkret visualisieren. Nach dieser ersten Phase der Manipulation gehen die Schüler zur schriftlichen visuellen Darstellung über. Immer noch im Kontext der Addition lernen die Schüler nach dem Manipulieren von Würfeln, um zu addieren, Balken zu zeichnen, um die Summe visuell darzustellen. Schließlich besteht der letzte Schritt der Stunde darin, die behandelten mathematischen Konzepte zu formalisierten. Nachdem sie mit Würfeln manipuliert und Balken gezeichnet haben, schreiben die Schüler die Addition schließlich in ihrer numerischen und normativen Form, wie wir sie alle kennen.
Entdecken Sie unsere Auswahl an pädagogischen Materialien zur Singapur-Methode
Bei Wesco finden Sie eine Auswahl an Bildungsprodukten, die speziell dafür entwickelt wurden, die Singapur-Methode in Ihrem Unterricht umzusetzen: Basis-10-Würfel, Cuisenaire-Stäbchen, Bruchsets, Tangram, 3D-Körper, Sortierplatten und vieles mehr. Diese Singapur-Bildungsmaterialien sind sorgfältig ausgewählt und entsprechen den Anforderungen der Lehrpläne. Mit unserer Auswahl an Singapur-Methode können Kinder verschiedene mathematische Konzepte wie Zahlen und das Dezimalsystem, Rechnen, Vielfache, Brüche und Operationen schrittweise entdecken und sich aneignen.